Unterstützt von

Tarfala Forschungsstation

Die Tarfala Research Station der Universität Stockholm liegt auf etwa 1.135 Metern Höhe im arktisch-alpinen Tarfalatal, östlich von Kebnekaise – dem höchsten Berg Schwedens. Umgeben von Gletschern wie Storglaciären, Isfallsglaciären und Tarfalaglaciären, ist die Station ein führendes Zentrum für Langzeitforschung zu Gletschern, Permafrost und Klimawandel in bergigen Regionen.

Warum

Die Tarfala Forschungsstation wurde gegründet, um systematische Messungen an Gletschern, Permafrost und dem Gebirgsklima in Skandinavien durchzuführen. Die Station begann 1946 mit der Massenbilanzmessung des Gletschers Storglaciären – jetzt die weltweit am längsten laufende Datensammlung dieser Art.

Auswirkung

Mission & Ziele
  • Fortsetzung der international anerkannten Überwachung von Gletschern, Hydrologie, Meteorologie und Permafrost.
  • Verständnis des Klimawandels in alpinen und arktischen Systemen erweitern.
  • Förderung interdisziplinärer Forschung, Bildung und globaler Zusammenarbeit.
  • Öffentlichkeit durch Citizen-Science-Projekte wie die Fotodokumentation des Storglaciären einbeziehen.
Aktionen
  • Jährliche Massenbilanzmessungen an vier Referenzgletschern, einschließlich Storglaciären.
  • Überwachung historischer Gletscherfrontbewegungen an zwanzig Gletschern.
  • Hydrologische, klimatologische und Permafrostforschung im Tarfala-Tal.
  • Jährliche Bestimmung der Höhe des südlichen Gipfels von Kebnekaise.
  • Bürgerwissenschaftseinladungen: zum Beispiel das Teilen von Fotos der Gletscherposition von Aussichtspunkten aus.

„Um das, was wir können, zu erhalten, ist ein grundlegender Wandel notwendig. Ohne Klimaschutz können Gletscher nicht erhalten bleiben.“

Dr. Nina Kirchner – Direktorin der Tarfala-Forschungsstation

Wie deine Spende hilft

Durch deine Unterstützung hilfst du dem Team von Tarfala, essentielle Forschungsgeräte und Arbeitskleidung für die Feldforschung auf den Gletschern anzuschaffen. Du sorgst dafür, dass Messungen, Kurse und Datensammlungen fortgesetzt werden können – ein Beitrag, der direkt auf die Klimawissenschaft abzielt und über Ländergrenzen hinweg relevant ist.

Popup-Inhalt