Unterstützt von

Kampf für schwedische Raubtiere

Die Svenska Rovdjursföreningen (die schwedische Raubtiervereinigung) setzt sich für den Erhalt und den Schutz der großen Raubtiere Schwedens ein: Wolf, Luchs, Bär und Vielfraß. Diese Tiere spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, sind jedoch durch Jagd und politische Maßnahmen bedroht. Die Organisation arbeitet durch Aufklärung, politischen Einfluss und juristische Schritte daran, eine Zukunft zu sichern, in der Mensch und Raubtier im Gleichgewicht zusammenleben.

Durch Bildung und Forschung möchte die Svenska Rovdjursföreningen das negative Stigma rund um Raubtiere verändern. Sie arbeiten mit Wissenschaftlern, Naturliebhabern und politischen Entscheidungsträgern zusammen, um sicherzustellen, dass Entscheidungen über das Naturmanagement auf Fakten und nicht auf Angst und Fehlinformationen basieren.

Warum

Schwedische Raubtiere haben offiziell einen geschützten Status innerhalb der EU, werden jedoch in der Praxis weiterhin massenhaft gejagt. Wölfe werden unter dem Vorwand des Populationmanagements abgeschossen, während Luchse und Bären oft Opfer der Trophäenjagd werden. Der Vielfraß, ein relativ unbekanntes Raubtier, leidet unter Habitatverlust und menschlicher Störung.

Darüber hinaus basiert die öffentliche Meinung über Raubtiere oft auf veralteten Ideen und Mythen. Viele Menschen sehen Wölfe nach wie vor als Bedrohung, während wissenschaftliche Studien zeigen, dass sie einen positiven Einfluss auf das Ökosystem haben. Die Svenska Rovdjursföreningen möchte diese Missverständnisse aufbrechen und plädiert für eine nachhaltige und ethische Naturverwaltung.

Auswirkung

Mission & Ziele

Die Organisation hat die Mission, Raubtieren in Schweden eine faire Chance zum Überleben zu geben. Das bedeutet, Überjagung zu verhindern, die Gesetzgebung zu verbessern und die Öffentlichkeit über die entscheidende Rolle von Raubtieren in der Natur zu informieren.

Ihre wichtigsten Ziele sind:

  • Die Förderung einer wissenschaftlich fundierten, nachhaltigen Politik für Raubtiere.
  • Die Bekämpfung von illegaler Jagd und Lobbypraktiken, die für Raubtiere schädlich sind.
  • Bildung und Bewusstseinsbildung, damit Menschen den Wert von Raubtieren verstehen lernen.
  • Die Zusammenarbeit mit anderen Naturschutzorganisationen, um eine stärkere Stimme im politischen Diskurs zu bilden.
  • Die Förderung und Unterstützung von nicht-tödlichen Schutzmaßnahmen, wie Raubtier-abweisenden Zäunen für Vieh.
Aktionen

Der Svenska Rovdjursföreningen ist in mehreren Bereichen aktiv, um Raubtiere zu schützen.

  • Sie führen rechtliche Verfahren gegen illegale Jagd und haben kürzlich eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission gegen die Genehmigungen für die Luchs-Jagd in Schweden eingereicht. Diese Art von juristischem Druck hilft, Regierungen und Behörden zur Verantwortung für ihre Politik zu ziehen.
  • Darüber hinaus organisiert der Verein Exkursionen und Bildungsaktivitäten, wie die Spurensuche nach Wölfen und Luchsen. Diese Aktivitäten helfen den Menschen, Raubtiere in ihrem natürlichen Lebensraum zu verstehen und zu schätzen. Außerdem geben sie eine Zeitschrift heraus, in der sie die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und politischen Entwicklungen rund um Raubtiere teilen.
  • Der Svenska Rovdjursföreningen arbeitet mit nationalen und internationalen Naturschutzorganisationen zusammen, um den Schutz von Raubtieren zu verbessern. Sie setzen sich für strengere Gesetze ein, aber auch für praktische Maßnahmen, wie die Unterstützung von Landwirten, um ihr Vieh sicher zu halten, ohne tödliche Methoden anzuwenden. Dies tun sie unter anderem, indem sie sich für den Einsatz moderner elektrischer Zäune und andere präventive Maßnahmen einsetzen, damit Konflikte zwischen Landwirten und Raubtieren auf friedliche Weise gelöst werden.

„Schweden sollte Koexistenz fördern, anstatt große Raubtiere bis auf ein Niveau zu jagen, das weit unter den langfristig tragfähigen Populationen liegt, was direkt gegen die EU-Habitatrichtlinie verstößt.“

Magnus Orrebrant, Vorsitzender der Swedish Carnivore Association

Wie deine Spende hilft

Mit deiner Spende unterstützt du den Kampf für eine bessere Zukunft für schwedische Raubtiere. Du hilfst dabei:

  • Rechtsstreitigkeiten gegen illegale oder unnötige Jagd zu finanzieren.
  • Bildungsmaterial zu verbreiten und Exkursionen zu organisieren.
  • Kampagnen und Lobbyarbeit für einen strengeren Schutz zu unterstützen.
  • Projekte zu unterstützen, die Landwirten helfen, raubtierabwehrende Zäune zu installieren, damit Wölfe und Vieh friedlich nebeneinander leben können.

Dank deiner Unterstützung kann die Svenska Rovdjursföreningen weiterhin für eine nachhaltige Zukunft kämpfen, in der Raubtiere ihre wesentliche Rolle im Ökosystem erfüllen können.

Popup-Inhalt