Unterstützt von

Fokus auf den Wald

Der Wald ist unser größtes landbasiertes Ökosystem. Natürliche Wälder speichern große Mengen Kohlenstoff und beeinflussen das Klima, reinigen die Luft, die wir einatmen, sind Teil des Wasserkreislaufs, bieten Lebensräume für unzählige Arten und bilden die Grundlage für eine Vielzahl anderer ökologischer Funktionen, von denen wir alle abhängig sind!

Warum

Ein großer Teil des schwedischen Waldes ist negativ von nicht nachhaltiger Forstwirtschaft durch Kahlschlag betroffen. Leider haben die Forstwirtschaft und die Industrie heute die größte negative Auswirkung auf die Natur, die Umwelt und das Klima im Land. Gleichzeitig trägt Schweden eine besondere Verantwortung, da das Land einen großen Teil des natürlichen Erbes der EU in Form von natürlichen Wäldern besitzt. Um den Trend umzukehren und diese unschätzbaren Ökosysteme zu schützen, müssen wir Wälder schützen, wiederherstellen und die Forstwirtschaft reformieren.

Auswirkung

Mission & Ziele
  • Die natürliche Rotationsperiode von Bäumen kann oft 200–1000 Jahre betragen, was im krassen Gegensatz zu den Rotationszeiten in der Forstwirtschaft steht.
  • Forstwirtschaft in ihrer aktuellen Form ist eine ausbeuterische Industrie, die auf lange Sicht nicht nachhaltig ist.
  • Die Gewinne aus der Forstwirtschaft sind größtenteils nicht bei denjenigen angekommen, die mit oder im Wald gearbeitet oder gelebt haben.
  • Forstwirtschaft in unserem Land erfolgt mit Methoden, die nicht nur nachteilig für Tiere und Pflanzen sind, sondern auch andere menschliche Industrien oder andere Formen der Waldbewirtschaftung – die sogenannte multiple Nutzung – erschweren.
  • Die Erschöpfung der Wälder und ihrer Biodiversität schreitet schnell voran, trotz der erhöhten Bemühungen um Naturschutz in den letzten Jahrzehnten.
Skydda Skogen möchte, dass
  • Der Bergwald wird von der Abholzung ausgenommen.
  • Alle Urwälder werden geschützt.
  • Mindestens 30% der Produktionswälder werden dauerhaft in ökologisch repräsentativen und miteinander verbundenen Gebieten geschützt.
  • Wälder werden renaturiert, um unsere Umweltziele zu erreichen.
  • Die aktuellen dominierenden Forstwirtschaftsmethoden wie Kahlschlag, Bodenbearbeitung und Anpflanzung von Monokulturen werden durch naturfreundliche Forstwirtschaft ersetzt.
  • Subventionen für die Gewinnung von Holzbiokraftstoffen werden abgeschafft.
  • Alte Bäume in allen Umgebungen werden erhalten.
  • Überwachsene Wiesen mit alten Bäumen werden wiederhergestellt und nach traditionellen Methoden bewirtschaftet.
  • Es werden besondere Anstrengungen für besonders bedrohte Arten unternommen.
  • Der Wald als Lebensraum für Menschen bleibt erhalten.
  • Alle Werte des Waldes werden geschützt, um eine vielfältige Nutzung zu fördern.

„Nur 6 % des schwedischen Urwalds sind geschützt, aber für das Klima, die Biodiversität und zukünftige Generationen ist das nicht genug. Wir streben mindestens 30 % an – schützen, wiederherstellen und nachhaltig bewirtschaften ist keine Wahl, sondern eine Notwendigkeit.“

Sebastian Kirppu – Waldbiologe, Dozent, Kursleiter und Experte für Forstwirtschaft.

Wie deine Spende hilft

Eine Spende an Skydda Skogen unterstützt ihr Engagement für den Schutz und die Wiederherstellung von Wäldern sowie die Reform der Forstwirtschaftspraktiken. Ihr Beitrag hilft, Aktivitäten wie Aufklärung, Interessenvertretung und Debatten zu finanzieren, um die Biodiversität und die Klimavorteile von Wäldern hervorzuheben. Darüber hinaus trägt Ihre Spende zum Schutz des Rechts auf öffentlichen Zugang und zur Verteidigung der Rechte der Sami bei.

Skydda Skogen strebt an, mindestens 30% der produktiven Waldfläche dauerhaft zu schützen, Wälder wiederherzustellen, um Umweltziele zu erreichen, und die aktuellen Forstwirtschaftsmethoden in eine naturfreundliche Waldwirtschaft zu reformieren.

Durch Ihre Spende stärken Sie die Aktivitäten des Vereins und tragen zum Erhalt von unschätzbaren Ökosystemen bei, die für das Klima, die Luftqualität und die Biodiversität von entscheidender Bedeutung sind.

Popup-Inhalt